
Möbel, die alt aussehen, aber heute hergestellt werden, werden normalerweise als Reproduktionsmöbel klassifiziert, also als Modelle, die Designelemente aus der Vergangenheit aufgreifen, aber aus zeitgenössischen Materialien gefertigt sind. Dasselbe PhĂ€nomen gilt auch fĂŒr die Uhrenwelt, insbesondere fĂŒr Marken, die nicht ĂŒber Unmengen historischer Kataloge verfĂŒgen, in die sie stöbern und die nĂ€chste Vintage-Neuauflage auswĂ€hlen können. Raymond Weil, gegrĂŒndet 1976, ist eine dieser Marken mit einem Portfolio luxuriöser Alltagsuhren zu erschwinglichen Preisen, die hauptsĂ€chlich von Quarzwerken angetrieben werden. Raymond Weil war nie wirklich ein Magnet fĂŒr Uhrenkenner. Jetzt, in den HĂ€nden der dritten Generation, kommt an der mechanischen Front Bewegung ins Spiel. Womit jedoch niemand rechnen konnte, war die EnthĂŒllung der kleinen Millesime-Sekunde. Die Millesime Small Seconds hat die Wahrnehmung, die die meisten von uns von der Marke haben, radikal verĂ€ndert und uns mit ihrem gewinnenden Vintage-inspirierten Geist erobert. Besonders gut angenommen, war die Millesime Small Seconds bei ihrer EinfĂŒhrung nicht die Einzige, die von vier attraktiven Modellen flankiert wurde, die wir uns heute ansehen werden: der Millesime Central Seconds.
Raymond Weil, oder besser gesagt CEO Elie Bernheim, macht transparent ĂŒber die zeitgenössische Herkunft der Millesime-Modelle. Sie basieren nicht auf etwas aus den Archiven des Unternehmens, sondern sollen eine Hommage an eine bestimmte Zeit in der Geschichte der Zeitmessung sein, als raffiniertes, schlichtes Design die Norm war. Wenn Sie die Webseite der Marke besuchen, werden Sie verstehen, wie sehr sich diese Familie von der Reihe von replica Uhren mit Namen und Inspirationen zum Thema Musik unterscheidet. Von klassischen Referenzen wie der Toccata bis hin zu RockânâRoll-Iterationen in der Music Icons-Serie bewegt sich die Marke mit ihren Freelancer Chronographen langsam aber sicher in moderneres Terrain.
Die Ankunft der Millesime war jedoch ĂŒberraschend und markierte fĂŒr Raymond Weil eine völlig neue Richtung. Wie Brice vor ein paar Wochen in seinem Artikel ĂŒber die Millesime Small Seconds betonte, ist diese Uhr eine StilĂŒbung. Dieses Layout ist zweifellos auf die in der Art-DĂ©co-Zeit der 1920er und 1930er Jahre vorherrschenden SektorenzifferblĂ€tter zurĂŒckzufĂŒhren und erlebt heute eine Renaissance. Sogar die erste Abonnementuhr von MONOCHROME, die Habring 2 Chrono Felix, verfĂŒgt ĂŒber ein Sektorzifferblatt!
Da es keinen Vorfahren gab, den es zu verehren hĂ€tte, hatte das Designteam die nötige Balance, um sich die perfekte Uhr mit Sektorzifferblatt auszudenken. Die vier Millesime Central Seconds-Modelle haben ein Ă€hnliches 39,5-mm-EdelstahlgehĂ€use, mit Ausnahme der silbernen Zifferblattvariante, die in einem rosĂ©goldenen PVD-GehĂ€use erhĂ€ltlich ist. Interessant ist, dass die GehĂ€usehöhe mit 9,25 mm schlanker ist als bei der kleinen Sekunde, perfekte Abmessungen fĂŒr eine Dresswatch, es sei denn, Sie sind ein Hardcore-Purist und bestehen auf 8 mm und weniger.
Raymond Weil Millesime-Zentralsekunden-Sektorzifferblatt â Testbericht â 3Raymond Weil Millesime-Zentralsekunden-Sektorzifferblatt â Testbericht â 7
Das dreiteilige GehĂ€use verfĂŒgt ĂŒber eine flache LĂŒnette, eine groĂe, geriffelte Krone mit dem RW-Monogramm und eine Kombination aus Veredelungen. Die flache LĂŒnette verfĂŒgt ĂŒber elegante, vertikal gebĂŒrstete OberflĂ€chen und eine polierte Facette, wĂ€hrend die GehĂ€useflanken an den Laschen mit gebĂŒrsteten, polierten OberflĂ€chen versehen sind. Die gebĂŒrstete Komponente könnte Puristen verĂ€rgern, die vollstĂ€ndig polierte GehĂ€use im Calatrava-Stil bevorzugen. Ich denke, es verleiht Charakter und spiegelt den vertikal gebĂŒrsteten Bereich in der Mitte des Zifferblatts wider. Das bei den meisten Vintage-Modellen obligatorische Saphirglas ĂŒber dem Zifferblatt ist kastenförmig. Der geknickte GehĂ€useboden verfĂŒgt ĂŒber ein Saphirglas, um das Uhrwerk sehen zu können, und die Wasserdichtigkeit bis 50 m ist bescheiden.
Sektorwahlrad
Sektor-ZifferblĂ€tter erfreuen sich einer Wiederbelebung und tauchen auf der ganzen Linie auf, einige sind von legitimen Vorfahren inspiriert, andere, wie diese, sind eine StilĂŒbung. Die hervorragende Lesbarkeit eines Sektorzifferblatts wird durch die strenge Geometrie und die feinen Abstufungen bestimmt, die bei den meisten SektorzifferblĂ€ttern zu finden sind, ein Designmerkmal, das wĂ€hrend der Art-DĂ©co-Zeit vorherrschte.
Die Milleime Central Seconds ist in drei Zifferblattfarben erhĂ€ltlich: Schwarz, Blau, Silber und einem sehr attraktiven Lachston. Die drei konzentrischen Spuren, deren GröĂe von Sekunden (180 kurze Markierungen) am Rand bis hin zu Minuten (60 mittlere Markierungen) und Stunden (12 dicke Markierungen) reicht, ermöglichen eine prĂ€zise Zeitablesung. Ein weiteres hĂ€ufig auf SektorzifferblĂ€ttern zu findendes Merkmal ist das geprĂ€gte Fadenkreuz in der Mitte, das den Bereich in vier Segmente unterteilt.
Raymond Weil Millesime-Zentralsekunden-Sektorzifferblatt â Rezension â 1Raymond Weil Millesime-Zentralsekunden-Sektorzifferblatt â Rezension â 10
Um die Lesbarkeit weiter zu verbessern, werden verschiedene Bereiche des Zifferblatts mit unterschiedlichen Veredelungen versehen. Beispielsweise ist die Stundenanzeige glatt, die Minutenanzeige geschliffen und der zentrale Bereich des Zifferblatts verfĂŒgt ĂŒber eine dezente vertikale BĂŒrste, die mit der auf der LĂŒnette ĂŒbereinstimmt. Die silberfarbenen Stunden- und Minutenzeiger (rosĂ©goldfarben bei der PVD-Version) sind mit Super-LumiNova beschichtet.
SELLITA AUTOMATIK
Raymon Weil hat den auf dem GehÀuseboden sichtbaren Rotor des Automatikwerks Sellita SW 200 angepasst, ein Standard-Automatikwerk, das seine Aufgabe mit einer Frequenz von 4 Hz und einer bescheidenen Gangreserve von 38 Stunden erledigt. Wartungsfreundlich und zuverlÀssig, das Uhrwerk ist nicht das Hauptthema der Uhr.
VERFĂGBARKEIT & PREIS
Die Millesime Central Seconds wird mit einem legeren 20-mm-Kalbslederarmband geliefert, das zur Zifferblattfarbe passt, mit vier ZiernĂ€hten in der NĂ€he der BandanstöĂe und einer EdelstahlschlieĂe. Da die Laschen gebohrt sind, lĂ€sst sich das Armband leicht wechseln.
Die Raymond Weil Millesime Central Seconds-Modelle können online gekauft werden; Die Stahlmodelle kosten im Einzelhandel 1.625 Euro (inkl. MwSt.) und die Stahlmodelle mit rosĂ©goldener PVD-Beschichtung 1.750 Euro (inkl. MwSt.). In Anbetracht des gut ausgefĂŒhrten Designs und der attraktiven Verarbeitung, die die Aura eines Sektor-Zifferblatts vergangener Zeiten ausstrahlt, ist der Preis wettbewerbsfĂ€hig und wird viel dazu beitragen, dass Raymond Weil auf sich aufmerksam macht.