
Kaum eine andere Marke steht fĂŒr eine so groĂe Modellvielfalt wie Hublot. Neben vielfĂ€ltigen Materialien und Farben widmet sich die Manufaktur nun auch der Form und prĂ€sentiert eine quadratische Uhr. Inwiefern ist die Square Bang eine typische Hublot?
Als Jean-Claude Biver in den 1980er-Jahren antrat, die fast vergessene Marke Blancpain wieder attraktiv zu machen, formulierte er mehrere GrundsÀtze. Einer davon war, dass eine Blancpain-Uhr immer rund sein sollte. Biver hat Blancpain lÀngst verlassen, doch bis heute halten die Verantwortlichen an diesem Grundsatz von einst fest.
Ricardo Guadalupe war einer von Bivers frĂŒhen und langjĂ€hrigen Mitstreitern. Er war bei Blancpain an Bivers Seite und ging spĂ€ter mit ihm zu Hublot. Seit 10 Jahren leitet Guadalupe die Marke als CEO. Er gibt zu: âIch mag geformte replica Uhren. Es war immer mein Traum, eines Tages eine quadratische Uhr herzustellen.â Leider war das bei Blancpain nicht möglich.â Dass es geht, hat Guadalupe vor einigen Jahren bei Hublot bewiesen. 2014 lancierte er die tonneauförmige Spirit of Big Bang. Zwar gab es zuvor schon einzelne Sondermodelle in nicht runden GehĂ€usen, doch die Spirit war die erste regulĂ€re Linie in Hublots Kollektion mit FormgehĂ€use. âDer Erfolg der Spirit hat mich ermutigt, die Square Bang zu machenâ, sagt Guadalupe. âAktuell macht die Spirit 15 Prozent unseres Umsatzes aus. Mithilfe der Square Bang könnten unsere Formuhren in einigen Jahren 25 oder 30 Prozent des Umsatzes ausmachen.â
So die Insider-Sicht. Doch auch aus externer Sicht macht es fĂŒr Hublot Sinn, in Sachen GehĂ€useformen neue Wege zu gehen. SchlieĂlich steht diese Marke fĂŒr Vielfalt. âFusionâ ist das Leitmotiv, das Biver bei seinem Eintritt in das Unternehmen 2004 fĂŒr Hublot formulierte. Und Fusion gilt bis heute. Unter anderem lĂ€sst es sich in diesem Kontext als die Kombination ganz unterschiedlicher Materialien in einer einzigen Uhr ĂŒbersetzen.
Was mit der Kombination eines GoldgehĂ€uses und eines Kautschukarmbands begann, entwickelte sich zu einer unglaublichen Vielfalt. Das Spektrum reicht von bekannten Materialien wie Edelstahl, Titan und Kohlefaser bis hin zu Hublot-Eigenentwicklungen wie dem kratzfesten Magic Gold, das einen 25-prozentigen Keramikanteil aufweist. Sogar Materialien wie Beton, Denim und Osmium hat Hublot fĂŒr seine Uhren schon verwendet. Dabei kommt der Marke zugute, dass das klassische Big Bang-GehĂ€use aus mehr als 70 Einzelteilen besteht.
Doch der disruptive Designcode der Marke kann sich nicht nur in Materialien und Farben ausdrĂŒcken. Nur wenige Jahre, nachdem Biver und Guadalupe Hublot neu erfunden hatten, brachte die Marke Uhren mit Komplikationen in avantgardistischen GehĂ€usen heraus, wie die spektakulĂ€re MP05-La Ferrari mit 11 FederhĂ€usern und 50 Tagen Gangreserve.
Die Square Bang ist der nĂ€chste Schritt, um das ausdrucksstarke Design von Hublot und speziell das der Big Bang in eine neue Form zu bringen. Quadratische Luxusuhren gibt es nicht viele auf dem Markt, rund 90 Prozent der Modelle sind rund. Als Sonderform des Rechtecks ââist das Quadrat sogar noch seltener. Klassiker wie die Cartier Santos oder die TAG Heuer Monaco bilden hier Ausnahmen. Die Square Bang zielt also von vornherein auf eine exklusive Klientel â und das ist sicher kein Fehler in einer Zeit, in der sich die meisten Menschen gerne von anderen abheben.
Ăhnlich wie die Spirit lĂ€sst auch die Square Bang ihre Abstammung von der runden Big Bang deutlich erkennen. Die Abstammung ist schon im Modellnamen erkennbar und noch deutlicher im Design. Das GehĂ€use der Square Bang besteht aus noch mehr Einzelteilen als das der runden Big Bang (es sind genau 81) und ist wie ein Sandwich in Ober-, Mittel- und Unterteil sowie die LĂŒnette und die seitlich angebrachten âOhrenâ unterteilt. Sie alle finden sich auch bei der Big Bang und der Spirit, ebenso wie der von auĂen unsichtbare WerkbehĂ€lter, um den sich die GehĂ€useteile gruppieren.
Das typischste Hublot-Merkmal sind jedoch die H-förmigen Schrauben. Erst sie machen eine Uhr zu einer echten Hublot. Auf der LĂŒnette finden sich sechs StĂŒck davon: eine oben und eine unten, dazu jeweils zwei an den Seiten. An jedem BandanstoĂ finden sich zwei weitere Schrauben. Dazwischen liegt der trapezförmige DrĂŒcker, mit dem sich das GehĂ€use im Handumdrehen vom Band lösen und ein Armband durch ein anderes ersetzen lĂ€sst. All diese Elemente haben die Designer der Square von der Big Bang ĂŒbernommen.
Auch die Krone stammt von der Big Bang, die quadratischen DrĂŒcker von der Spirit. Hublots Liebe zum Detail zeigt sich erneut darin, dass die Kautschukeinlage im Inneren der DrĂŒcker in drei kleine Quadrate unterteilt ist â eine fast versteckte Anspielung auf die GehĂ€useform, Ă€hnlich dem Schachbrettmuster auf dem Kautschukarmband, das bei anderen Hublot-Uhren oft aufgereiht ist.
Da Hublot fĂŒr Vielfalt steht, ist es kein Wunder, dass die Square Bang in gleich fĂŒnf verschiedenen Varianten erhĂ€ltlich ist: Pure King Gold und Pure Titanium, jeweils optional mit schwarzer KeramiklĂŒnette, sowie eine All Black-Version aus schwarzer Keramik. Letztgenannte Version haben wir fĂŒr unseren Test ausgewĂ€hlt. So schrill und bunt Hublot oft auftritt, war die Marke die erste, die eine komplett schwarze Uhr herausbrachte, die bei ihrer EinfĂŒhrung im Jahr 2006 die GemĂŒter polarisierte. Nicht nur GehĂ€use, Armband und Zifferblatt waren schwarz, sondern auch Ziffern und Zeiger. Kritiker bemĂ€ngelten, das Zifferblatt sei schwer abzulesen, doch Biver konterte mit dem Hinweis, dass das Ablesen der Uhrzeit bei einer Uhr, die mehr als 10.000 Euro kostet, nicht wichtig sei.
Hublot variierte das All-Black-Thema in der Folgezeit in alle erdenklichen Richtungen und schwĂ€rzte 2009 auch die Schrauben der LĂŒnette sowie die Krone und die DrĂŒcker, die beim Urmodell noch stahl- oder titanfarben waren. Mit der 2014 vorgestellten Big Bang Unico All Black kam wieder etwas mehr Helligkeit ins Spiel. Kenner konnten durch ihr stark skelettiertes Zifferblatt blicken und silbergraue Zeiger bewundern, die ĂŒber stĂ€hlernen Uhrwerksteilen rotierten.
Gleiches galt fĂŒr die Square Bang All Black. Sie ist ein direkter Nachfahre der Big Bang Unico All Black â und sozusagen die Schwester der Spirit of Big Bang Black Magic. Das ĂuĂere der Uhr ist komplett schwarz, also das KeramikgehĂ€use samt Schrauben, Krone, DrĂŒckern, Armband und SchlieĂe. Die gröĂeren GehĂ€useflĂ€chen, die auch von oben sichtbar sind, sind satiniert und bilden einen schönen Kontrast zu den polierten Flanken. Diese wiederum heben sich von den Ohren und dem Mittelteil des GehĂ€uses ab, das aus schwarzem Kevlar-Verbundwerkstoff besteht. Diese Gestaltung unterstreicht die facettenreiche Formensprache des GehĂ€uses und sorgt dafĂŒr, dass die Square Bang Unico All Black einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Dieser positive Effekt wird durch die gute Passform der Uhr bestĂ€tigt. So spĂŒrt man beispielsweise ĂŒberhaupt keinen Ăbergang, wenn man mit der Fingerspitze vom Saphirglas zur LĂŒnette und wieder zurĂŒck gleitet. Die BandlĂ€nge lĂ€sst sich ganz einfach an jedes Handgelenk anpassen. Möglich machen das insgesamt 15 Löcher, von denen zwei mit der SchlieĂe verbunden sind. Da das Gummiband elastisch ist, lassen sich die Halteknöpfe ganz einfach durch die dehnbaren Löcher drĂŒcken. Die Enden der Halteknöpfe sind verbreitert, was ein versehentliches Herausrutschen verhindert. So sitzt die Uhr jederzeit sicher am Handgelenk. Die SchlieĂe lĂ€sst sich ganz einfach durch DrĂŒcken zweier DrĂŒcker öffnen.
In der klassischen Uhrmacherei erwartet man in einem geformten GehĂ€use ein ebenso geformtes Manufakturwerk. Die Square Bang ist tatsĂ€chlich mit einem Manufakturwerk ausgestattet, allerdings ist es rund, nicht eckig. Es handelt sich um das Kaliber HUB1280, die zweite, schlankere und verbesserte Version des Unico-Kalibers, das wir ausfĂŒhrlich getestet haben, als wir die Hublot Big Bang Integral Gray Ceramic in der Dezemberausgabe 2021 von WatchTime getestet haben. Obwohl man von auĂen einen groĂen Teil des schönen Uhrwerks sehen kann, stört uns die Tatsache, dass es nicht rund ist, nicht. Von oben betrachtet fĂ€llt die Diskrepanz kaum auf, da das Uhrwerk von der quadratischen Minuterie des Zifferblatts umgeben ist und nur vier kleine Ecken ĂŒbrig bleiben. Die 11 aufgesetzten Minutenmarkierungen und die beiden HilfszifferblĂ€tter, eines fĂŒr die kleine Sekunde bei 9 Uhr und eines fĂŒr die verstrichenen Minuten bei 3 Uhr, ragen weit in das Uhrwerk hinein und erzeugen so einen angenehmen Eindruck optischer Einheit. Insgesamt ist auf dem Zifferblatt so viel los, dass keine störende Dissonanz zwischen Kreis und Quadrat entsteht.
Beim Blick durch das Glas ĂŒber dem Zifferblatt kann man dem Chronographenkaliber bei der Arbeit zusehen. Beim Starten und Stoppen der Stoppuhrfunktion sieht man, wie das SĂ€ulenrad bei 6 Uhr jeweils eine Position weiterlĂ€uft und wie sich das Zwischenrad der horizontalen Kupplung zwischen 7 und 8 Uhr abwechselnd auf die Mitte zu und wieder von ihr weg bewegt, wodurch der Sekundenzeiger des Chronographen zu laufen beginnt und stoppt. Durch das Glas auf der RĂŒckseite kann man sehen, wie die betĂ€tigten DrĂŒcker in das Uhrwerk eingreifen. Es gibt nur wenige Uhrwerke, die einem die Funktion eines Chronographen so gut verstĂ€ndlich machen.
Aber wie steht es um die PrÀzision? Unsere Messung auf einer Zeitwaage von Witschi bestÀtigte weitgehend den stabilen Gang desselben Uhrwerks, das wir in unserer Dezemberausgabe 2021 von WatchTime getestet hatten. Der Tagesgang war mit einem Vorlauf von 7,3 Sekunden in 24 Stunden etwas schneller. Erfreulicherweise stellte die Uhr am Handgelenk etwas genauer fest, wo sie nur 5 Sekunden pro Tag vorlief.
Hat Hublot die Quadratur des Kreises geschafft? Hat es die Square Bang geschafft, die DNA der Big Bang und damit auch die DNA der Marke Hublot zu ĂŒbernehmen und gleichzeitig ein eigenstĂ€ndiges Modell zu werden, das einen Platz in der Kollektion verdient? Die Antwort ist ein einfaches Ja. Die Square Bang ist eine typische Hublot, und das nicht nur, weil sie die runde Big Bang erfolgreich an eine quadratische Form anpasst. Sie ist eine groĂe und ausdrucksstarke Uhr, aber sie ist auch ein Zeitmesser ohne jegliche Grobheit, mit vielen stimmigen Details und rundum hochwertiger Verarbeitung. Diese sportliche Uhr ist technisch auf dem neuesten Stand, was ihren Preis von 26.200 Dollar voll und ganz rechtfertigt. Und nicht zuletzt ist sie ein Statement an Ihrem Handgelenk. Die Square Bang Unico All Black ist nicht fĂŒr jeden Geschmack gemacht und wird daher immer ein hohes MaĂ an ExklusivitĂ€t behalten.